Im Kindergarten Graz-Karlau ist die Vorfreude auf Ostern schon überall spürbar. In unserer fröhlichen Osterwerkstatt wird bereits fleißig gearbeitet: Die Kinder wickeln bunte Osterhasen, gestalten Bilder mit lustigen Hühnern und entdecken voller Staunen, wie spannend das Thema Ei ist. Was steckt wohl in einem Ei? Warum feiern wir Ostern mit bunten Eiern? All das erforschen wir gemeinsam.
Ein besonderes Erlebnis war die Palmweihe, die wir gemeinsam mit den Eltern und unserem Pfarrer gefeiert haben. Mit Liedern, Tänzen und selbstgebastelten Palmbuschen haben wir diesen festlichen Moment gestaltet. Die Kinder waren mit viel Freude und Begeisterung dabei.
Zusammen haben wir auch die Geschichte von der Auferstehung Jesu erzählt und nachgespielt – kindgerecht, verständlich und mit viel Gefühl. Dabei haben die Kinder viel über den Sinn des Osterfestes gelernt.
Bei unseren Spaziergängen im Park gab es ein besonderes Highlight: Immer wieder haben wir die Baumhöhle des Osterhasen besucht – ganz leise und vorsichtig, in der Hoffnung, ihn vielleicht zu entdecken. Doch der Osterhase war wohl gerade unterwegs, um Frühlingsblumen zu sammeln, mit denen er die Ostereier färben will.
Mit all diesen schönen Erlebnissen bereiten wir uns mit großer Freude auf das Osterfest vor – voller Neugier, Gemeinschaft und Frühlingsstimmung.
Im Pfarrkindergarten Graz-Karlau stehen Kreativität und Sinneserfahrungen im Mittelpunkt. Mit unserem Kunstprojekt „Farben kennenlernen“ erleben Kinder Farbe mit allen Sinnen und entdecken spielerisch die Welt der Kunst.
In diesem Projekt lernen die Kinder wichtige Materialien der Kunst kennen:
Pinsel – für feine Linien und sanfte Farbverläufe
Walzen – um große Flächen bunt zu gestalten
Die eigene Hand – als künstlerisches Ausdrucksmittel
Besonders spannend ist der Handabdruck als Kunstform. Die Kinder tragen die nasse Farbe selbst auf die Hand auf – ein echtes sensorisches Erlebnis! Sie spüren die Farbe, entdecken ihre Konsistenz und erleben, wie sich die Pigmente auf der Haut vermischen.
Mit einem bunten Handabdruck auf Papier hinterlassen die Kinder eine bleibende Spur – ihr eigenes Kunstwerk! Dieses Erlebnis stärkt das Selbstbewusstsein, denn die Kinder sehen:
Ich erschaffe etwas!
Mein Handabdruck bleibt bestehen!
Meine Kunst ist einzigartig!
Das Arbeiten mit Farben fördert die Feinmotorik, die Konzentration und das kreative Ausdrucksvermögen. Zudem erleben die Kinder Kunst als etwas Persönliches – ein Ausdruck ihrer eigenen Identität.
Im Pfarrkindergarten Graz-Karlau steht die Naturerfahrung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Kindern unternehmen wir regelmäßig Spaziergänge entlang der Mur – ein Erlebnis voller spannender Entdeckungen!
Bei unserem letzten Ausflug in die Murauen gab es eine besondere Überraschung: Wir fanden Biberspuren an den Bäumen! Die abgenagten Stämme weckten sofort die Neugier der Kinder. Wer hinterlässt solche Spuren? Warum fällt der Biber Bäume? Und wie sieht sein Zuhause aus?
Im Kindergarten gehen wir diesen Fragen nach und lernen den Biber näher kennen:
✔ Wo lebt der Biber? – In Flüssen und Seen mit üppiger Vegetation.
✔ Was frisst er? – Vor allem Rinde, Blätter und Wasserpflanzen.
✔ Wie sieht er aus? – Mit seinen kräftigen Zähnen und dem breiten Schwanz ist er perfekt an das Leben im Wasser angepasst.
✔ Warum fällt er Bäume? – Um an Nahrung zu kommen und Baumaterial für seinen Bau zu sammeln.
✔ Was ist ein Biberdamm? – Eine kunstvolle Konstruktion, mit der der Biber den Wasserstand reguliert.
Durch direkte Naturbeobachtung und spielerische Wissens-vermittlung lernen die Kinder den Lebensraum des Bibers kennen und verstehen seine wichtige Rolle im Ökosystem. Der Pfarrkindergarten Graz-Karlau legt großen Wert auf nachhaltige Bildung und stärkt durch solche Erlebnisse das Umweltbewusstsein der Kinder.
Ein Spaziergang an der Mur ist also nicht nur ein schönes Abenteuer, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung – für kleine und große Entdecker!
Im Pfarrkindergarten Graz-Karlau erleben Kinder Kunst mit allen Sinnen. Unser aktuelles Kunstprojekt führt uns in die faszinierende Welt der Farben: Farbe tropft auf weißes Papier!
Mit farbiger Tinte, Pipetten und Papier experimentieren die Kinder voller Neugier. Tropfen für Tropfen entstehen einzigartige Kunstwerke – mal zart und klein, mal groß und kräftig. Mit Geduld und Staunen tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der Farben.
Dieses kreative Experiment fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch das Farbverständnis und die visuelle Wahrnehmung. Kinder erleben spielerisch, wie Farben fließen, sich vermischen und neue Formen entstehen lassen. Sie experimentieren, beobachten und staunen – und ganz nebenbei entsteht einzigartige Kunst!
„Schnipp, schnapp, Schere – wir folgen der Linie entlang!“ Mit viel Freude und Konzentration schneiden unsere Vorschulkinder Kreise, Dreiecke und Quadrate. Heute entsteht daraus ein Schneemann: drei Kreise formen seinen Körper, eine Karotte wird zur Nase, Kohlenstücke schmücken seinen Mantel – und natürlich dürfen auch Arme nicht fehlen.
Diese spielerische Aktivität fördert feinmotorische Fähigkeiten, stärkt die Konzentration und bereitet die Kinder auf den Scherenführerschein vor. Im Pfarrkindergarten Graz-Karlau legen wir großen Wert auf kreative, kindgerechte und pädagogisch wertvolle Lernangebote, die spielerisch die Entwicklung unterstützen.
Eisbären sind die größten landlebenden Raubtiere der Erde. Sie leben am Nordpol bis hin zu Kanada, Alaska, Grönland, Norwegen (Spitzbergen) und Russland. Trotz ihrer dicken, weißen Fellschicht ist ihre Haut schwarz, um Sonnenwärme besser aufzunehmen. Eine Besonderheit ist ihre blauschwarze Zunge.
Eisbären sind ausgezeichnete Schwimmer. Sie können lange Strecken zurücklegen und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h. Ausgewachsene Männchen werden bis zu 3 Meter groß und wiegen bis zu 500 Kilogramm. Ihre Hauptnahrung sind Robben, die sie auf dem Eis jagen. Zum Schlafen nutzen sie Schneemulden oder legen sich direkt aufs Eis. Weibchen graben Wurfhöhlen für ihre Jungen.
Die Inuits, die Ureinwohner der Arktis, haben spezielle Jagdtechniken entwickelt und leben traditionell in Iglus. In unseren Pfarrkindergarten Graz-Karlau konnten die Kinder zwanglos und kindgerecht das Leben der Eisbären erforschen.
Der Pfarrkindergarten Graz-Karlau bietet Kindern eine liebevolle Umgebung, in der sie spielerisch ihre Umgebung erkunden. Regelmäßige Spaziergänge an der Mur und im nahegelegenen Augarten ermöglichen ihnen, die Natur hautnah zu erleben, motorische Fähigkeiten zu stärken und ihre Sinne zu schulen.
Dabei lernen sie auch die Stadt Graz besser kennen und entdecken Kunst im öffentlichen Raum. Besonders spannend ist die Graffitikunst mit ihren bunten Farben und kreativen Motiven.
Doch wie entstehen Graffitis? Diese Fragen und noch bviele mehr beantworten wir vorort und vertiefen diese Themen in der pädagosichen Arbeit. Dies fördert die Kreativität, räumliches Denken und das Bewusstsein für viellfältige künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Kombination aus Bewegung, Naturerfahrung und künstlerischer Auseinandersetzung stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Kinder, berfriedigt ihre Neugier und ihr kulturelles Verständnis – wertvolle Grundlagen für ihre persönliche Entwicklung.
"Wir gehen hinaus, die Welt zu sehen,
Entdecken Kunst und Gräser stehen.
Die Farben leuchten, die Luft ist klar,
Natur und Kunst – so wunderbar!"
Im Pfarrkindergarten Graz-Karlau entdecken Kinder ungezwungen die Welt der Naturwissenschaften. Durch einfache Experimente erfahren sie, wie Wasser sich verändert: Wie wird aus Wasser Eis? Wann entsteht Wasserdampf, und wie wird er wieder zu Wasser?
Gemeinsam beobachten wir diese Prozesse in der Natur – beim Regen, beim Schnee und an warmen Tagen, wenn Pfützen verdunsten und machen diese sichtbar.
Ein spannendes Experiment zeigt, wie Luft sich ausdehnt: Ein Luftballon wird auf eine Flasche gesetzt und in heißes Wasser gestellt. Die Kinder beobachten, wie sich die warme Luft ausdehnt und den Ballon aufbläst. Das liegt daran, dass Luftteilchen bei Wärme mehr Platz brauchen – warme Luft ist also weniger „dicht“ als kalte. Wird die Flasche in kaltes Wasser gestellt, dehnt sich die Luft nicht aus, und der Ballon bleibt schlaff. So verstehen sie, dass Wärme Luft ausdehnt und Kälte sie zusammenzieht.
Diese Erfahrungen fördern Neugier, logisches Denken und das Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Im Pfarrkindergarten Graz-Karlau verbinden Naturerfahrung und spielerisches Lernen, um Kindern wertvolle Grundlagen für ihre Entwicklung mitzugeben.
Dieses Jahr ist der Adventskalender im Pfarrkindergarten Graz_Karlau etwas ganz Besonderes: Die Kinder haben mit viel Freude und Kreativität eine kleine Adventstadt erschaffen. Sie besteht aus 24 individuell gestalteten Häuschen und 24 strahlenden Tannenbäumen, alle liebevoll gestaltet. Jedes Häuschen erzählt ein Stück der Weihnachtsgeschichte in der langen Adventszeit. Schnee bedeckt die Stadt, und ein funkelnder Sternenhimmel wacht über die kleine Stadt.
Jeden Tag wird in einem der Häuschen eine Kerze entzündet. Die Kinder kommen zusammen, hören ein Stück der Weihnachtsgeschichte und spüren, wie die Zeit bis zum Heiligen Abend immer kürzer wird. Diese gemeinsame Zeit ist voller Wärme, Vorfreude und Miteinander.
Im Pfarrkindergarten wird das Backen mit den Kindergartenkindern zu einer wunderbaren Gemeinschaftserfahrung. Ob in der Weihnachtszeit oder bei anderen Anlässen – das große Team aus Kindern und Pädagog*innen verwandelt den Gruppenraum in eine lebhafte Backstube. Besonders in der Weihnachtsbäckerei duftet es nach köstlichen Plätzchen, Zimt und Vanille.
Mit Freude kneten, formen und verzieren die Kinder ihre eigenen Kreationen. Dabei wird nicht nur die Feinmotorik gefördert, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und ein erstes Verständnis für das Zubereiten von Speisen. Zwischen Mehl, Milch und Butter wird viel gelacht, probiert und natürlich auch gekleckert – denn der Spaß steht immer im Vordergrund.
Gemeinsam entstehen leckere Backwaren, die die Kinder mit Stolz mit nach Hause nehmen. So wird das Backen im Kindergarten zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Gemeinschaft stärkt und Kinder spielerisch in die Welt des Backens einführt.
Ein Highlight für kleine und große Naschkatzen!
Der Advent ist eine besondere Zeit im Kindergarten. Gemeinsam mit den Kindern und Müttern haben wir unseren Adventskranz von Hand gebunden. Dafür haben alle fleißig Material gesammelt: Zweige, Tannenzapfen und Schleifen. Der Kranz wurde liebevoll dekoriert.
Ein besonderer Moment war die Segnung des Adventskranzes. Kaplan Jacques kam extra in den Kindergarten, um gemeinsam mit uns zu beten und den Kranz zu segnen. Dabei haben die Kinder und Erzieher fröhliche Adventslieder gesungen, was eine warme und festliche Atmosphäre schuf.
Zum Abschluss gab es eine besondere Überraschung: Die Kindergartenkinder sangen ein fröhliches Geburtstagsständchen für Kaplan Jacques. Er war sichtlich gerührt und bedankte sich herzlich bei den kleinen Sängerinnen und Sängern.
Mit diesem schönen Fest kann der Advent nun in aller Ruhe und Besinnlichkeit beginnen.
Das Laternenfest im Pfarrkindergarten Graz-Karlau ist ein Highlight für Kinder und Eltern. Mit ihren selbstgebastelten Laternen singen die Kinder voller Freude „Ich gehe mit meiner Laterne“ und „Seht ihr mein Licht“.
Ein besonderes Highlight ist das Theaterstück "Der heilige St. Martin", das die Geschichte des Teilens lebendig macht. Gemeinsam genießen wir die gemütliche Atmosphäre bei Keksen, Punch und leuchtenden Kerzen. Dieses Fest verbindet Eltern, Kinder mit unserem Team und schafft wertvolle Erinnerungen.
Feiern Sie mit uns ein stimmungsvolles Laternenfest voller Licht, Wärme und Gemeinschaft!
Der Pfarrkindergarten Graz-Karlau machte kürzlich einen unvergesslichen Ausflug in den Wald, der die Kinder in die farbenfrohe Welt des Herbstwalds eintauchen ließ. Schon die aufregende Busfahrt druch die Innenstadt von Graz war ein Highlight, das die Vorfreude auf den Tag steigerte.
Im Wald angekommen, gab es viel zu entdecken: Die Kinder staunten über die bunten Blätter, die unter ihren Füßen raschelten, und genossen einen fröhlichen Blätterregen, bei dem sie lachend die Blätter in die Luft warfen. Die Verbindung zur Natur stand im Mittelpunkt, und die Kinder konnten klettern, erkunden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Ein besonderes Erlebnis war das gemeinsame Picknick: Die Jause in einem Nest aus Blättern und Ästen, das die Kinder zuvor selbst gestaltet hatten, machte die Pause zu einem echten Abenteuer. Dabei lernten sie spielerisch, wie schön und wichtig die Natur ist.
Natürlich durfte das freie Spielen im Wald nicht fehlen – ob beim Bau kleiner Häuser aus Ästen oder beim Beobachten der Umgebung, die kleinen Abenteurer waren begeistert.
Dieser Tag im Herbstwald war nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß, der den Kindern die Natur näherbrachte und die Gemeinschaft stärkte. Der Pfarrkindergarten Graz-Karlau zeigt so, wie wertvoll solche Ausflüge für die Entwicklung und Freude der Kinder sein können.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.