Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Elterninformationen
    • Vormerkung
    • Wissenswertes
    • Pädagogische Schwerpunkte
  • Kindergartenleben
  • Team
  • Kontakt
  • Formulare & Links
  • News
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Elterninformationen
    • Vormerkung
    • Wissenswertes
    • Pädagogische Schwerpunkte
  • Kindergartenleben
  • Team
  • Kontakt
  • Formulare & Links
  • News

Inhalt:

Ein Tag im Kindergarten

Der Pfarrkindergarten Graz-Karlau bietet Kindern einen geschützten Raum, in dem sie christliche Werte wie Gemeinschaft, Liebe und Frieden erleben und erlernen können. Hier erfahren Kinder Freude am Lernen und entwickeln wichtige soziale Kompetenzen, die ihnen Orientierung und Halt für das Leben geben.

Im Kindergarten wird ein breites Erfahrungsfeld geschaffen, in dem Kinder mit allen Sinnen ihre Umwelt erforschen und begreifen können. Das ausgewogene Zusammenspiel von Wissenserwerb und kreativem Spiel stärkt ihre Lebensfreude und fördert die Eigenständigkeit.

Ein Tag im Kindergarten Graz-Karlau

Pädagoginnen und Kinderbetreuerinnen vermitteln Werte wie Geborgenheit, Vertrauen und Toleranz. Die Kinder haben die Freiheit, innerhalb eines unterstützenden Rahmens eigene Meinungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. So wird ihre Eigenverantwortung gestärkt, und ihre natürliche Fähigkeit zu lieben, sowie der respektvolle Umgang mit Natur und Umwelt gefördert.

­

Feste und Feiern schaffen ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit für Kinder und Eltern. So entsteht ein positives Gottes- und Menschenbild, das die Entwicklung des Gewissens fördert und die Kinder auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet.

­

Pfarrkindergarten Graz-Karlau

Der Garten im Pfarrkindergarten Graz-Karlau

Der perfekte Spiel- und Erholungsgarten auf 1000 Quadratmetern: Ein Paradies

Ein eigener Garten ist ein Ort der Ruhe, des Spiels und der Gemeinschaft. Mit einer Fläche von beeindruckenden 1000 Quadratmetern bietet dieser Garten mehr als nur Platz – er schafft eine perfekte Oase für Kinder. Bei Abholen seid ihr Eltern, Großeltern und Geschwister herzlisch eingeladen frische Luft zu atmen und zu verweilen.

Altbaumbestand: Natürliche Schönheit und Schattenplätze

Das Herzstück dieses Gartens ist der wunderschöne Altbaumbestand. Die majestätischen, jahrzehntealten Bäume sorgen nicht nur für eine beeindruckende Optik, sondern bieten auch wertvolle Schattenplätze an heißen Sommertagen. Unter dem dichten Blätterdach können Eltern ein Buch lesen, während die Kinder spielen, oder ein entspanntes Picknick mit der ganzen Familie genießen. Diese natürliche Beschattung macht den Garten zu einem idealen Rückzugsort, selbst bei hochsommerlichen Temperaturen.

Kleine Rutsche KIGA Graz Karlau

Sonne und Schatten perfekt ausbalanciert

Neben den schattigen Bereichen gibt es in diesem großzügigen Garten auch zahlreiche sonnige Plätze. Diese eignen sich perfekt, um eine Liegewiese einzurichten, Blumenbeete zu gestalten oder einfach die Sonne zu genießen. Ob für Sonnenanbeter oder Schattenliebhaber – dieser Garten bietet für jeden Geschmack die passende Ecke.

Große Rutsche

Spielplatzträume werden wahr: Kletterturm, Rutschen und Schaukeln

Für Kinder ist dieser Garten ein wahres Paradies. Der Spielbereich ist ausgestattet mit vier Schaukeln, die stundenlangen Spaß garantieren. Ob einfache Schaukel oder Nestschaukel – hier kommt keine Langeweile auf. Zusätzlich gibt es zwei Rutschen, die Abenteuerlust wecken und für viel Freude sorgen. Der Kletterturm lädt kleine Abenteurer ein, ihre Geschicklichkeit und Kreativität auszuleben. Dieser Spielplatzbereich ist nicht nur ein Ort für Bewegung, sondern fördert auch die Fantasie und soziale Interaktion.

Schaukel KIGA Graz Karlau

Sandkiste: Kreativität und Spielspaß

Ein weiteres Highlight für die jüngsten Familienmitglieder ist die großzügige Sandkiste. Hier können Sandburgen gebaut, Kuchen gebacken oder fantasievolle Landschaften erschaffen werden. Die Sandkiste ist ein Ort, an dem Kinder stundenlang ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Kletterturm KIGA Graz Karlau

 

Wiese zum Fußballspielen: Action und Bewegung

Für sportliche Aktivitäten bietet die große Wiese ausreichend Platz zum Fußballspielen, Fangen oder Toben. Hier können Kinder und Erwachsene gleichermaßen aktiv werden. Ein kleiner Fußballplatz lässt Kinderträume wahr werden und sorgt für spannende Matches in der Familie oder mit Freunden.

Große Wiese KIGA Graz Karlau

Erholung und Naturerlebnis in einem

Neben den zahlreichen Spielmöglichkeiten lädt dieser Garten auch zum Entspannen ein. Ob auf einer Gartenbank unter den Bäumen, auf einer Picknickdecke in der Sonne oder bei einem Spaziergang durch das grüne Paradies – dieser Garten ist ein Ort, an dem man die Natur in vollen Zügen genießen kann. Der Altbaumbestand, die gepflegte Wiese und die liebevoll gestalteten Spielbereiche machen diesen Garten zu einem echten Schmuckstück.

Wiese KIGA Graz Karlau

Im Garten

Kunst

Der Vormittag im Kindergarten Graz-Karlau: Strukturiert, vielseitig und kindgerecht

Im Kindergarten Graz-Karlau ist der Vormittag klar strukturiert, um den Kindern eine sichere und fördernde Umgebung zu bieten. Der Vormittag ermöglicht eine ausgewogene Mischung aus freiem Spiel, gezielten Lernangeboten und Erholungsphasen. Die folgenden Abschnitte verdeutlichen die Schwerpunkte:

1. Orientierungsphase: Ankommen

Der Tag beginnt mit der Orientierungsphase, in der die Kinder den Übergang von der familiären Umgebung in den Kindergartenalltag meistern. Diese Phase schafft eine Basis für Sicherheit und Vertrauen, indem den Kindern Zeit gegeben wird, sich zu orientieren und anzukommen.

Elemente dieser Phase:

  • Individuelle Begrüßung durch die Pädagoginnen
  • Freie Beobachtungs- und Erkundungszeit
  • Wahlmöglichkeit zwischen Spiel- und Lernangeboten
  • Geplante Aktivitäten innerhalb der Gruppe
  • Partner- und Spielwahloptionen

2. Erste Konzentrationsphase: Lernen und Entdecken

In der ersten Konzentrationsphase stehen gezielte pädagogische Angebote im Vordergrund. Die Kinder arbeiten mit Materialien, die ihre motorischen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten fördern. Spielerische Lernprozesse unterstützen die Entwicklung und regen die Neugier an.

3. Erholungsphase: Entspannung und Stärkung

Nach intensiven Aktivitäten bietet die Erholungsphase Raum für körperliche und mentale Entspannung. Die Kinder können mitbestimmen, ob sie sich im Innenbereich oder im Garten bewegen möchten. In dieser Phase wird auch die mitgebrachte Jause genossen, um Kraft für den weiteren Vormittag zu tanken. Eine zwanglose Atmosphäre sorgt für Wohlbefinden und individuelle Erholung.

4. Zweite Konzentrationsphase: Soziale Fähigkeiten stärken

Die zweite Konzentrationsphase fördert das soziale Miteinander. Gemeinsame Aktivitäten und Projekte unterstützen die Kinder dabei, Rücksicht aufeinander zu nehmen und sich als Teil der Gruppe zu erleben. Feste Elemente im Tagesablauf stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen die Weiterführung von kreativen oder längerfristigen Projekten.

5. Ausklangsphase: Abschluss und Reflexion

Der Vormittag endet mit der Ausklangsphase, in der die Kinder ihre begonnenen Aktivitäten abschließen. Diese Phase ist ruhig gestaltet, um den Übergang in den nächsten Tagesabschnitt zu erleichtern.

Typische Aktivitäten:

  • Beenden von Spielen und Arbeiten
  • Aufräumen des Gruppenraums
  • Reflexion über das Erlebte und Präsentation von Ergebnissen

6. Mittagessen und Erholungszeit

Nach einem abwechslungsreichen Vormittag genießen die Kinder ein gemeinsames Mittagessen. Anschließend folgt eine Zeit der Ruhe und Erholung, die es den Kindern ermöglicht, neue Energie zu tanken.

Der Nachmittag im Kindergarten Graz-Karlau: Struktur und individuelle Förderung

Der Nachmittag im Kindergarten Graz-Karlau ist so gestaltet, dass die Kinder Raum für Kreativität, gezielte Förderung und entspannte Ausklangsphasen haben. Der strukturierte Ablauf bietet ein harmonisches Zusammenspiel von freier Entfaltung und pädagogischer Begleitung.

1. Orientierungsphase: Ankommen und Verbindungen aufnehmen

Der Nachmittag beginnt mit einer erneuten Orientierungsphase, die den Übergang von der Mittagsruhe ins Nachmittagsprogramm erleichtert. Die Kinder können ihre Beziehungen zu anderen wiederaufnehmen und sich langsam auf die weiteren Aktivitäten einstellen.

Schwerpunkte dieser Phase:

  • Wiedereinstieg in den Tagesablauf
  • Wiederaufnahme von begonnenen Projekten und Spielen
  • Freie Wahl von Aktivitäten zur individuellen Orientierung

2. Konzentrationsphase: Individuelles Lernen und gezielte Förderung

Die Konzentrationsphase am Nachmittag bietet den Kindern Zeit, sich in individuell abgestimmten Spiel- und Lernangeboten zu vertiefen. Dabei wird besonderer Wert auf die Fortsetzung und Vertiefung bereits begonnener Arbeiten gelegt.

Highlights dieser Phase:

  • Individuell abgestimmte Angebote: Fokus auf die Interessen und Wünsche der Kinder
  • Gezielte Förderung: Spezielle Programme für Kinder mit besonderem Förderbedarf oder besonderen Begabungen
  • Elternhospitation: Eltern haben die Möglichkeit, Einblicke in die pädagogische Arbeit zu erhalten und den Lernalltag ihres Kindes aktiv mitzuerleben

FreispielzeitPfarrkindergarten Karlau

 

3. Ausklangsphase: Ruhe und Reflexion

Der Nachmittag endet mit einer ruhigen Ausklangsphase, die den Übergang von der Kindergartenzeit in das private Umfeld sanft gestaltet. Diese Phase ermöglicht den Kindern, den Tag ausklingen zu lassen und sich auf den Heimweg vorzubereiten.

Kernaspekte dieser Phase:

  • Aufräumen: Gemeinsames Ordnen und Verstauen des Spielmaterials
  • Reflexion: Rückblick auf den Tag und Besprechen von Erlebnissen
  • Vorausschau: Planung und Vorfreude auf den nächsten Tag

Ein ausgewogenes Konzept für ganzheitliche Entwicklung

Durch die klare Tagesstruktur bietet der Nachmittag im Kindergarten Graz-Karlau ein Gleichgewicht zwischen Förderung, Freiraum und Erholung. Dies unterstützt die kognitive und motorische Entwicklung der Kinder und stärkt gleichzeitig ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen. Mit individuell abgestimmten Angeboten und einer liebevollen Begleitung können die Kinder sich entfalten und ihre Fähigkeiten spielerisch weiterentwickeln.

Worauf wir besonders Wert legen

Morgenkreis 
 

Im Morgenkreis setzen sich die Kinder im Halbkreis zusammen, um in der Gruppe ein Thema zu erarbeiten. Dabei werden Geschichten erzählt, Probleme besprochen, Feste vorbereitet, Kreisspiele gespielt und Lieder erlernt. Diese Aktivitäten fördern Ausdauer, Konzentration und den sprachlichen Ausdruck der Kinder. Sie lernen, Konflikte zu lösen, sich auf andere einzulassen und konzentriert zuzuhören.

In entspannter Atmosphäre gelingt es den Kindern, sich aktiv einzubringen und vor der Gruppe zu sprechen. Gelegentlich teilen wir die Kinder in kleinere Gruppen, um intensivere Themen zu bearbeiten, ein Kamishibai zu zeigen oder andere kreative Angebote zu machen. Der Morgenkreis bietet den Kindern eine wertvolle Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Morgenkreis

Kuchen backen Pfarrkindergarten Graz-Karlau

Gemeinsame Jause 

Nach einem Gebet, Lied oder Spruch genießen wir zusammen die Mahlzeit. Hier können die Kinder auch die allgemeinen Tischmanieren erlernen, sich in Höflichkeit und Geduld zu üben.

In dieser besondern Zeit verstehen sie, wie wichtig soziale Werte und ein achtsamer Umgang mit seiner Umgebung ist.

Geburtstage feiern im Kindergarten Graz-Karlau: Ein besonderer Tag für jedes Kind

Im Kindergarten Graz-Karlau stehen Geburtstage ganz im Zeichen von Freude, Gemeinschaft und besonderen Momenten. Jedes Geburtstagskind wird an seinem besonderen Tag in den Mittelpunkt gestellt und darf diesen zusammen mit den anderen Kindern feiern.

Ein selbstgemachter Kuchen als Highlight

Das Geburtstagskind bäckt einen Kuchen im Kindergarten, der gemeinsam mit den anderen Kindern genossen wird. Dieses Ritual macht die Jause zu einem besonderen Moment, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Die Kinder erleben dabei nicht nur den Spaß am Feiern, sondern entwickeln auch spielerisch wichtige Alltagskompetenzen, wie das Teilen, Rücksichtnehmen und Wertschätzen.

Kreative Rituale und individuelle Gestaltung

Die Geburtstagsfeier wird individuell gestaltet, sodass sich jedes Kind rundum wohl und geschätzt fühlt. Dabei werden Lieder gesungen und eine kleine Geschichten von den Kindergartenkindern für das Geburtstagskind erzählt. Durch diese kindgerechten Rituale wird das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe gestärkt und den Kindern vermittelt, wie schön es ist, besondere Anlässe gemeinsam zu erleben.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Graz Karlau
Rankengasse 42, 8020 Graz 
Tel: +43 (676) 8742 5810
E-Mail: kiga.graz-karlau@kib3.at

Erhalter: Pfarre Graz-Karlau

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen