Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Elterninformationen
    • Vormerkung
    • Wissenswertes
    • Pädagogische Schwerpunkte
  • Kindergartenleben
  • Team
  • Kontakt
  • Formulare & Links
  • News
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Elterninformationen
    • Vormerkung
    • Wissenswertes
    • Pädagogische Schwerpunkte
  • Kindergartenleben
  • Team
  • Kontakt
  • Formulare & Links
  • News

Inhalt:

„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“
 Dr. Maria Montessori

Motopädagogik:
Ganzheitliche Förderung durch Bewegung

Die Motopädagogik spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern, indem sie die körperliche und motorische Entwicklung auf spielerische Weise fördert. In unserer Einrichtung bieten wir Ihrem Kind vielfältige Möglichkeiten, sich sowohl in Innenräumen als auch im Freien zu bewegen. Diese Bewegungsangebote sind so gestaltet, dass Ihr Kind sie ohne Leistungsdruck und in seinem eigenen Tempo erkunden kann.

Förderung der Körperwahrnehmung und Koordination

Durch die spielerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und verschiedenen Materialien werden die Geschicklichkeit, Koordinationsfähigkeit und Körperwahrnehmung Ihres Kindes gezielt gestärkt.
Kinder erfahren durch die Bewegung, wie sie ihren Körper kontrollieren können und entwickeln ein besseres Verständnis für ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten sind die Grundlage für eine gesunde körperliche Entwicklung und haben positive Auswirkungen auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung.

Stärkung von Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen

Neben der körperlichen Entwicklung fördert die Motopädagogik auch das Selbstvertrauen der Kinder. Wenn Kinder die Freiheit haben, ihre Bewegungspotenziale zu entdecken und auszuprobieren, steigert das ihr Selbstbewusstsein und ihre Unabhängigkeit.
Ebenso spielt die soziale Interaktion eine wichtige Rolle. Gemeinsame Bewegungsspiele und das Erleben von Erfolgserlebnissen in der Gruppe stärken das soziale Miteinander und fördern Teamarbeit und Empathie.

Ideale Lernumgebung: Bewegungsraum und Garten

Unser zentraler Bewegungsraum sowie der weitläufige Garten bieten ideale Voraussetzungen, um die körperliche und motorische Entwicklung Ihres Kindes ganzheitlich zu unterstützen. Der Bewegungsraum ist mit vielfältigen Materialien ausgestattet, die das kreative Bewegen anregen, während der Garten den Kindern genug Platz für freies Spielen und Entdecken im Freien bietet. Hier kann Ihr Kind nicht nur seine motorischen Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch die Natur und ihre vielfältigen Bewegungsanreize kennenlernen.

Ganzheitliche Förderung durch Motopädagogik

Die Motopädagogik in unserer Einrichtung trägt maßgeblich zur ganzheitlichen Entwicklung Ihres Kindes bei. Sie fördert nicht nur die körperliche Bewegung, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung.
Ihr Kind wird in einer sicheren und unterstützenden Umgebung ermutigt, seine motorischen Fähigkeiten zu entdecken, zu erweitern und mit anderen zu teilen – ganz ohne Druck, dafür mit viel Freude und Motivation.

Sicherheit, Bindung und Entwicklung: Mit Kinderyoga Kinder stärken

Das wichtigste Grundbedürfnis aller Lebewesen ist Sicherheit. Diese Sicherheit entsteht durch stabile Bindungen und das Gefühl, hier auf der Erde gut verwurzelt zu sein. Besonders in den ersten Lebensjahren eines Kindes ist es entscheidend, diese Grundlagen zu schaffen, damit sich die Kleinen in ihrer Welt sicher und geborgen fühlen.

Die frühkindliche Entwicklung konzentriert sich darauf, die eigene körperliche und emotionale Welt zu entdecken:

  • Was kann mein Körper leisten?
  • Wie kann ich mich bewegen und spüren?
  • Wie drücken sich Gefühle in meinem Körper aus?

Je besser ein Kind lernt, sich über seinen Körper auszudrücken und die Signale seines Körpers zu deuten, desto besser versteht es sich selbst. Dieses Selbstverständnis ist die Grundlage dafür, sich später auf andere Menschen einzulassen und Beziehungen aufzubauen.

Kinderyoga: Spielerisches Lernen für Körper und Emotionen

Yoga bietet spielerische und leicht umsetzbare Ansätze, um Kinder dabei zu unterstützen, mit ihren Emotionen verantwortungsvoll umzugehen. Kinderyoga stärkt die Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen, zu benennen und liebevoll zu regulieren. Wir Pädagoginnen fungieren als Vorbilder, die Kinder durch die Wellen ihrer Gefühle führt und ihnen Sicherheit vermittelt.

 

Der Begriff "Yoga" bedeutet Verbindung – ein Kernelement des menschlichen Zusammenlebens. Als soziale Wesen sehnen Kinder sich danach, gesehen und verstanden zu werden. Kinderyoga fördert genau diese zwischenmenschliche Verbindung, indem es Kinder darin unterstützt, sich selbst und andere besser wahrzunehmen.

Yoga als Schlüssel

Yoga vermittelt Kindern schon früh, wie wichtig klare und liebevolle Kommunikation ist. Denn beziehungsfördernde Kommunikation ist kein Geheimnis – sie wird jedoch selten bewusst gelehrt.

Mit Humor, Mut und Offenheit wird Kindern gezeigt, wie sie Brücken zwischen sich und anderen bauen können. Sie lernen, wie man Meinungsverschiedenheiten respektvoll löst und das Rechthaben loslässt, um Verbindungen zu schaffen.

Kommunikation als Magie des Alltags

Kommunikation ist ein machtvoller Schlüssel für Veränderung, und wir alle kommunizieren ständig – bewusst oder unbewusst, nach innen oder nach außen. Kinder dabei zu helfen, ihre Kommunikation zu verbessern und damit ihre Beziehungen positiv zu beeinflussen ist ein wichtiger Teil ihrer Zeit im Kindergarten. Diese Fähigkeiten bilden das Fundament für ein sicheres und erfülltes Leben – ein Geschenk, das ein Leben lang bleibt.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Graz Karlau
Rankengasse 42, 8020 Graz 
Tel: +43 (676) 8742 5810
E-Mail: kiga.graz-karlau@kib3.at

Erhalter: Pfarre Graz-Karlau

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen